So überwindest du Schreibblockaden und erstellst Inhalte, die Eltern begeistern

Du kennst das bestimmt: Die Kinder sind versorgt, du hast dir endlich einen Moment für dein Business freigeschaufelt – und dann sitzt du da. Der Cursor blinkt rhythmisch auf dem leeren Bildschirm, und dein Kopf bleibt leer. Keine Panik! Schreibblockaden sind normal, und mit den richtigen Methoden kannst du sie überwinden. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du wieder ins Schreiben kommst und Content erstellst, der Eltern begeistert.

Lieber die ausführliche Podcastfolge dazu anhören?

Warum dein Content entscheidend ist

Bevor wir ins Detail gehen, ein kurzer Blick auf die Wichtigkeit deines Contents: Eltern buchen deine Angebote nur, wenn sie dich kennen und dir vertrauen. Dieses Vertrauen baust du mit regelmäßigem und authentischem Content auf. Sei es ein Blogartikel, ein Instagram-Post oder ein Newsletter – jede Buchung beginnt damit, dass Eltern dich irgendwo entdeckt haben.

Deine Inhalte sind also der Schlüssel zu deiner Sichtbarkeit. Sie machen dich zur Anlaufstelle für Eltern, die Hilfe suchen. Verinnerliche das, und du wirst die Motivation finden, regelmäßig Content zu erstellen – auch wenn du nur kleine Zeitfenster hast.

Was wirklich hinter Schreibblockaden steckt

Schreibblockaden sind oft kein Zeitproblem, sondern entstehen durch Druck und Angst:

  • Kreativitätsdruck: Du denkst, dein Content muss bahnbrechend neu und kreativ sein? Lass das los! Es ist vollkommen in Ordnung, bekannte Themen auf deine persönliche Art zu verarbeiten.
  • Perfektionszwang: Dein Content muss nicht perfekt sein. Schreibe so, wie du einer Freundin etwas erklären würdest – das macht dich authentisch.
  • Bewertungsangst: Die größte Hürde sitzt in deinem Kopf. Viele von uns haben Glaubenssätze wie „Mein Text ist nicht gut genug“. Aber hey, die meisten Menschen sind weniger kritisch, als du denkst.

5 bewährte Methoden gegen Schreibblockaden

Jetzt zu den konkreten Tipps, die dir helfen, wieder ins Schreiben zu kommen:

1. 5-Minuten-Freischreiben

Stelle einen Timer auf fünf Minuten und schreibe alles auf, was dir zu deinem Thema einfällt – ohne zu bewerten. Ob auf Papier oder am Laptop, Chaos ist erlaubt! Das Ziel ist es, den leeren Bildschirm zu füllen. Aus diesem „Gedankenchaos“ lässt sich später Ordnung schaffen.

2. W-Fragen stellen

Nutze die Klassiker: Wer, wie, was, warum, wann, wo? Angenommen, du schreibst über das Thema Abstillen: Was könnten Eltern dazu wissen wollen? Zum Beispiel: „Wann ist der richtige Zeitpunkt?“ oder „Welche Probleme können auftreten?“ Diese Fragen helfen dir, Struktur in deinen Content zu bringen.

3. „Arzt und Patient“-Methode

Stell dir vor, die Eltern sind deine „Patienten“ und schildern dir ihre Probleme. Notiere, wie sie ihre Herausforderungen beschreiben, und entwickle darauf aufbauend Lösungen. Diese Methode schafft nicht nur Klarheit, sondern verleiht deinem Text eine echte Problemlösungsqualität.

4. Mindmap erstellen

Schreibe dein Hauptthema (z. B. Trageberatung) in die Mitte eines Blattes und notiere darum fünf Unterthemen. Zum Beispiel: „Tragetücher“, „Tragehilfen im Test“, „Häufige Fehler“ und so weiter. Von hier aus kannst du deine Unterthemen weiter aufteilen und gezielt Content entwickeln.

5. Inspirationsquellen nutzen

Lies Blogartikel, höre Podcasts oder schau dich auf Instagram um. Wichtig: Kopiere nicht, sondern lass dich inspirieren. Sammle spannende Ansätze und interpretiere sie auf deine Art. Inspiration ist erlaubt – Copycat sein nicht!

Bonus-Tipp: Content Recycling spart Zeit

Du hast wenig Zeit? Kein Problem. Nutze bestehende Inhalte und veröffentliche sie in leicht abgewandelter Form erneut. Ändere zum Beispiel das Design eines Instagram-Posts oder aktualisiere einen Blogartikel. Content Recycling ist effizient und völlig legitim – viele deiner Follower werden sich gar nicht daran erinnern, dass sie den Inhalt schon einmal gesehen haben.

Fazit

Wenn du eine Schreibblockade hast: Nimm den Druck raus, probiere die vorgestellten Methoden aus und sieh das Ganze als Prozess. Je entspannter du bist, desto kreativer wirst du. Und wenn du einen klaren Plan möchtest, um dein Business und deinen Content systematisch aufzubauen, schau dir mein Programm „Build up your Business“ an. Alle Infos dazu findest du hier:

Suche

Hey, ich bin Juli!

Ich zeige dir, wie du mit deinem sinnstiftenden und professionellen Eltern-Business deinen Lebensunterhalt verdienst.

Der Traum von der finanziell planbaren und professionellen Selbstständigkeit als Elternexpertin kann auch für dich wahr werden!

Jetzt für 0€ herunterladen!

Mehr Kunden als Elternberaterin –
finde heraus, wie du Eltern von “hmm…OK…” zu “DAS brauche ich!”
führst und endlich gebucht wirst 🤩

Arbeite mit mir

Build up Your Business ist DAS Onlinprogramm für Elternexpert:innen, die Familie und Beruf vereinen möchten – ohne finanzielle Sorgen oder unflexiblen Businessmodellen.

Kommentiere:

Schreibe einen Kommentar